Im Innenraum waren nach dem Verbau des Käfig einige Arbeiten notwendig.
Die Innenraumteile dürfen nach dem Gruppe G-Reglement nur durch
“örtliches Eindrücken oder Freischneiden” um den Käfig herum angepasst werden.
Auch der Verbau von Schalensitzen, Gurten, Lenkrad etc. wird hier beschreiben.
————————————————————–
Montage des Armaturenbretts
Nachdem der Käfig eingebaut war, ging es erstmal mit dem Armaturenbrett los, dieses musste irgendwie wieder in Position gebracht werden. Das Ganze wurde aufwändiger als gedacht, da ich das halbe Armaturenbrett zersägen musste, um den Mittelteil einzubauen.
Die seitlich abgeschnittenen Stücke wurden dann Stück für Stück an den Käfig angepasst und eingeklebt/ genietet.
Da der Stauraum im MX5 sehr begrenzt ist, sollte das Handschuhfach weiter verwendbar bleiben. Nur was tun, wenn der Käfigfuß mitten durch das Handschuhfach geht? –> Biegen und Schneiden bis es passt:

Damit das Handschuhfach noch schließt, musste es mit Heißluft stark gebogen und viel Material abgeschnitten werden.
Vorher/ Nachher: Das fertig eingebaute Amatuenbrett mit allen Schaltern und angepassten Lüftungskanälen für die Scheibenbelüftung. (Hier schon mit Lenkrad und Sitz)
Türverkleidungen
Da die doppelten Flankenstreben des Käfigs sehr nahe an der Türe entlang führen, musste die Türverkleidung entsprechend angepasst werden.
An den Türpappen wurde dazu an der Rückseite in den kritischen Bereichen die Pressspanschicht entfernt, so dass nur noch die dünne Kunststoffhaut stehen blieb.
Diese wurde dann mit einem Heißluftfön erwärmt und dann die Türe geschlossen, so dass sie sich um die Streben formt.
Die Türgriffe wurden entsprechend abgeschnitten und mit Kunststoff eine Deckplatte gebaut. Die Türablagefächer wurden an der Unterseite abgeschnitten und auch hier mit Kunststoffplatten wieder verschlossen.
Eine Deckplatte für die alte Türgriff-Verschraubung folgt noch. Evtl. kommt hier ein Zugband hin.
Gut… schön ist anders, aber hier gilt “form follows function”
- Türverkleidung bearbeitet für Flankenstreben offen
- Türverkleidung bearbeitet für Flankenstreben geschlossen
Lenkrad/ Airbags
Das Original Lenkrad ist von der Größe her in Ordnung, aber es hat einen Airbag.
Auf Rallyes kann es schon mal härtere Schläge geben die zum unnötigen Auslösen der Luftsäcke führen, daher musste ein anderes Lenkrad ohne Airbag her.
Glücklicherweise hatte mein Winter-MX5 ein schönes Momo Serienlenkrad verbaut, welches mithilfe einer entspechenden Nabe den Weg in das Rallyeauto gefunden hat.
Mir gefällt die schlichte Form und der schmale Griffrand sehr gut.
Das Airbagsystem wurde komplett stillgelegt, auch der Beifahrerairbag ausgebaut und ausgetragen.
Sitze/Gurte
Schalensitze sind aus zwei Gründen sehr wichtig im Rallyeauto:
Seitenhalt für die Insaßen und Führung für die Hosenträgergurte.
Im MX5 lassen sich nur sehr schmal bauende Sitze unterbringen, dies sollte vor dem Kauf also entsprechend geprüft werden. Mit FIA-Winkelkonsolen lässt sich der Sitz fahrerseitig auf der originalen Schiebekonsole montieren was für die Eintragung wichtig ist.
Auf der Beifahrerseite habe ich eine selbstgefertigte Konsole verwendet um eine tiefere Sitzposition zu erreichen.
- Der Schalensitz auf der Fahrerseite
- Blick von oben auf den Arbeitspatz
- Seitenansicht
Damit sich die Türen schließen lassen, mussten die Türverkleidungen auch im Bereich der Sitzwange nachgearbeitet werden. Ich ging hier gleich wie bei der Freistellung der Flankenstreben vor.
Bei den Gurten habe ich mich für 4-Punkt Gurte der Firma OMP mit ECE Zulassung entschieden.
Evtl. werde ich später auf ein 6 punkt System wechseln, aber für den Anfang ist es mit Sicherheit ausreichend.
Die Gurte wurden, wie der Name sagt, an 4 Punkten fixiert.
Die Schultergurte werden dazu an der dafür vorgesehenen Gurtstrebe des Überrollkäfigs über Kreuz verschlauft und mithilfe eines FIA-Prallschutzes am Zusammenrutschen gehindert.
Für die Befestigung des Beckengurtes kann auf der Türseite das Seriengewinde des Gurtes genutzt werden.
Ds beim MX5 NB die Gurtschlösser am Sitz befestigt sind, müssen Tunnelseitig neue Befestigungspunkte geschaffen werden. Hier wird mit FIA-Gurtplatten gearbeitet, die eine zuverlässige und einfache Befestigung sicherstellen.
Zur Montage muss ein Loch mit dem für die Schraube passenden Durchmesser gebohrt werden. Dieses wird dann gegen Korrosion geschützt, bevor die FIA-Platte an der Rückseite (mit Silikon o.Ä.) vorübergehend in Position gebracht wird.
Anschliessend kann die Ringöse eingedreht werden, wodurch auch die Platte in Position gehalten wird.
Auf der Fahrerseite ist bereits ein Loch im Getriebetunnel vorhanden, welches aber ein wenig zu groß ist. Daher wurden hier beidseitig Platten verwendet. Die Platte auf der Innenseite ohne Gewinde.
- Das vorhandene Loch auf der Fahrereseite des Getriebetunnels
- Hier ist die zusätzliche Platte auf der Innenseite zu erkennen
- Gebohrtes Loch auf der Beifahrerseite
- Die Befestigungsöse auf der Beifahrerseite
Nachtrag 21.01.2015:
Das Auto bekommt immer mehr Löcher: Jetzt haben die 6 Punkt Gurte, welche ab 2015 Pflicht im DMSB sind, Ihren Platz im MX5 gefunden. Zum Verbau mussten unterhalb der Sitze je 2 Ringösen mit FIA-Gegenplatten angebracht werden.
- Die notwendigen Ringösen unter dem Sitz für die Befestigung des Beckengurtes
- 6 Punkt FIA Gurt von QSP mit Alu-Verstellern
Hallo,
Is schon jede Menge Arbeit so ein Wagen umzubauen Respekt!!!
Welche Auflagen müssen erfüllt werden um die Airbags austragen zu lassen?
Für eine Antwort währe ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen Roland Kersten
Dankeschön. Wenn Du ein schlüssiges Sicherheitskonzept vorlegen kannst, sollte die Austragung kein Problem darstellen. Wir fahren z.B. mit Schalensitzen, 6-Punkt Gurten und einem Kopf Rückhaltesystem (Simpson Hybrid). In dem Fall stellt der Airbag nur noch eine Gefahr dar. Sprich das am besten mit Deinem TÜV-Prüfer vorab durch.