Dieser Bereich des Fahrzeugs wird beim Rallyefahren stark beansprucht. Daher waren einige Arbeiten notwendig.
————————————————————–
Fahrwerk
Bislang war ein reines Slalomfahrwerk verbaut, welches mit 12kg/cm Federraten und wenig Federweg für die Rallye nicht geeignet war. In Zusammenarbeit mit H&R wurden die Federraten und die Höhe für den Rallyeeinsatz festgelegt. Die Dämpfer kommen von einem weiteren Unternehmen, welches die Kennlinie auf die Federn abgestimmt hat.
Ziel war, ein erschwingliches und gut zu fahrendes MX5-Rallyefahrwerk zu entwickeln.
Das Fahrverhalten hat meine eigenen Erwartungen übertroffen. Teste auf Landstraßen, beim Slalom und auch im harten Rallyeeinsatz zeigen, dass dieses Fahrwerk sehr ausgewogen,präzise und robust ist. Bei Interesse bitte per E-Mail an Frank@mx5-racing.de anfragen.
Querlenker
Im Slalomauto waren PU-Buchsen von 949-Racing verbaut.
Leider sind diese in der Gruppe G nicht erlaubt. Jan von SPS Motorsport hat mir daher einen Tausch der kompletten Querlenker angeboten. Mein Auto hat jetzt wieder Serien Gummibuchsen drin und Jan hat einen Satz Lenker mit PU-Buchsen. Alles super gelaufen, danke dafür. Nach oben
Bremsen
Auch hier musste für die Gruppe G wieder zurückgerüstet werden. Die Verbauten Red Stuff Bremsen und die Stahlflex Bremsleitungen fliogen raus und wurden durch original Mazda Teile ersetzt. Im direkten Vergleich funktionieren die Mazda Beläge deutlich besser als die Red-Stuff. Einzig die direkte Rückmeldung der Stahlflex-Leitungen vermisse ich.
Abgasanlage
Jetzt wirds unangenehm…Leider sind auch nur “Abgasanlagen mit ABE/EWG Betrieberlaubnis” genehmigt. Also musste meine HuB Anlage raus.
Schade drum… Anstelle dieser wunderschönen Edelstahlanlage mit 200er Zeller Kat wurde ein Serienkatalysator, Serien Mitelschalldämpfer und ein Remus Endschalldämpfer mit ABE verbaut.
Unterboden
Die originale Kunststoff-Motorverkleidung taugt nicht als Schutz vor Schäden durch hartes Aufsetzen. Daher wurde diese demontiert und im Mittelteil eine 10 mm starke Aluminiumplatte befestigt, welche beim Aufsetzen als Schutz der Ölwanne und anderer wichtiger Teile im Frontbereich dient. Diese Platte ist an 4 Punkten befestigt: an den Original Verschraubungspunkten der Querstrebe am Aggregateträger mittels Distanzhülsen und längeren hochfesten Schrauben. Vorne wurde ein Hilfsrahmen gebaut welcher mit den Schraubpunkten der Abschleppösen befestigt wurde. Um Vibrationen zu vermeiden, wurde zwischen U-Schutz und Aggregateträger ein Gummipuffer eingesetzt.
- U-Schutz
- U-Schutz
Zudem wird der bereits verbaute “Butterfly Brace ” von Flying Miata Beschädigungen im Mittelteil des Autos abfangen.